Nachhaltigkeit spielt im Rahmen der Fahrzeugwäsche eine große Rolle und das auf verschiedenen Ebenen. Zum einen geht es darum, die Nutzung bereits produzierter Fahrzeuge so langfristig wie möglich zu gewährleisten. Zum anderen gibt es spannende Konzepte, um den Reinigungsprozess so umweltfreundlich wie nur eben möglich zu gestalten.
Warum Fahrzeuge für die Nachhaltigkeit gewaschen werden sollten
Bei der Fahrzeugwäsche fällt direkt auf, dass wichtige Ressourcen unserer Umwelt aufgewendet werden müssen. Dazu gehören in erster Linie Wasser und Strom, aber auch Reinigungschemikalien, die in der Produktion CO2 freisetzen. Warum sollte man also sein Fahrzeug regelmäßig waschen, wenn dies ein gewisses CO2 Investment erfordert?
Hier gilt es abzuwägen: Durch die regelmäßige Fahrzeugreinigung trägt man zu einer möglichst langen Nutzung des Fahrzeugs bei. Wäscht man nach einem harten Winter das Salz vom Auto, verlangsamt man die Bildung von Rost, was für die Nutzungsdauer ein erheblicher Vorteil ist. Auch im Sommer sollte man das Fahrzeug regelmäßig reinigen. Wenn Vogelkot in Kombination mit Staub (Bremsstaub, Staub von Feldern etc.) sich mischt und auf dem Auto in der heißen Sonne festgebacken wird, hinterlässt dies Beschädigungen auf dem Lack, die das Auto unattraktiv werden lassen.
Sollten Sie Ihr Fahrzeug eines Tages verkaufen wollen und es ist in keinem guten Zustand, finden sich meist keine Käufer mehr, die eine Nachnutzung in Deutschland anstreben. So gehen die Fahrzeuge schnell in den Export, wo ihnen der Katalysator entfernt wird und sie ohne Abgasreinigung unsere Umwelt belasten.
Die Fahrzeugwäsche ist also essenziell, um eine möglichst lange Nutzungsdauer zu ermöglichen. Für die Produktion eines PKWs fallen allein rund 7 Tonnen CO2 an und es gilt diesen Wert gut zu nutzen.
Nun stellt sich aber die Frage, wie man sein Fahrzeug möglichst gut reinigen kann und dabei die Umwelt nicht zu sehr zu belasten.
Vorgehensweise für eine nachhaltige Fahrzeugwäsche
Eine nachhaltige und saubere Fahrzeugwäsche beginnt immer mit einer gründlichen Vorreinigung. Um bei der gesamten Wäsche möglichst wenig Wasser zu verbrauchen, sollte man idealerweise eine SB Waschanlage aufsuchen. An diesen Anlagen, können Sie Ihr Fahrzeug selbst reinigen. Die ideale Vorgehensweise sieht dabei wie folgt aus:
Waschen Sie Ihr Fahrzeug gründlich vor, um dabei hartnäckigen Dreck zu lösen. Hierfür bieten SB Waschanlagen mittlerweile ein Programm namens Powerschaum an. Beim Powerschaum handelt es sich um ein dickflüssiges Shampoo, welches Sie mit einer Lanze aufsprühen und einwirken lassen können. Dieser Schaum sollte niemals auf dem Auto eintrocknen. Für 0,50 bis 1,00 € sollten Sie ihr gesamtes Auto effektiv vorreinigen können.
- Waschen Sie den angelösten Dreck mit dem Hochdruckreiniger runter. Durch das Abstrahlen mit dem Hochdruckreiniger, können Sie die angelösten Insektenreste sowie Vogelkot etc. vom Auto waschen. Mit ein bis zwei Euro sind Sie bei diesem Programm durch und Ihr Fahrzeug ist damit gründlich vorgereinigt.
- Wenn auf Ihrem Fahrzeug ein Grauschleier ist, dann entfernen Sie diesen durch eine mechanische Reinigung. SB-Waschanlagen bieten dafür Waschbürsten. Effizienter ist allerdings die Eimerwäsche, die an einigen Anlagen erlaubt ist. Wenn man an Ihrer Anlage nicht per Eimer waschen darf, können Sie auch die Waschbürste nutzen. Stellen Sie dann aber sicher, dass die Borsten frei von Dreck sind. Dazu strahlen Sie die Bürste idealerweise einmal mit dem Hochdruckreiniger ab. Am besten ziehen Sie dann auch ein Mikrofaser Cover über die Waschbürste, sodass die Borsten gar nicht in den Kontakt mit dem Lack kommen.
- Am Ende gilt es das letzte Shampoo runterzuwaschen und eine kalkfleckenfreie Trocknung zu ermöglichen. Die Anlagen bieten hierzu ein Waschprogramm mit Osmosewasser.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, erhalten Sie ein nachhaltig sauberes Waschergebnis. Der Wasseraufwand hält sich dabei in Grenzen und das Wasser wird in den SB Waschanlagen teils auch wiederaufbereitet, was die Bilanz ebenfalls verbessert. Grundsätzlich ist der Wasserverbrauch bei der Eimerwäsche recht niedrig. Der Strom wird an den meisten Anlagen mittlerweile über PV-Anlagen gewonnen, sodass Sie hier guten Gewissens waschen können.
Fazit zur Nachhaltigkeit bei der Fahrzeugwäsche
Es macht absolut Sinn, sein Fahrzeug regelmäßig zu waschen. Zum einen um den Wert zu erhalten, zum anderen aber auch um eine möglichst lange Nutzungsdauer einzuleiten.